Publikationen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge.
Bei weiterführenden Fragen zu den Inhalten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
2023
Medium: Online "MT im Dialog", 05.12.2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen Teil 5Medium: Online "MT im Dialog", 05.11.2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen Teil 4Medium: Online "MT im Dialog", 05.10.2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen Teil 3Medium: Online "MT im Dialog", 05.09.2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen Teil 2Medium: Online "MT im Dialog", 04.08.2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen Teil 1Medium: Online "MT im Dialog", 05.05.2023
So krank ist das KrankenhausMedium: Online "MT im Dialog", 27.04.2023
Neues Lehrbuch der Inneren MedizinMedium: Online "MT im Dialog", 11.01.2023
Online First: Tödliche Scharlachausbrüche in Großbritannien2022
Medium: Online "MTA Dialog", 29.08.2022
„Tomatengrippe“: Wirklich eine neue Kinderkrankheit?Medium: Online "MTA Dialog", 31.05.2022
Schwer verlaufende Infektionskrankheiten „COVID-19, HIV/AIDS, Affenpocken“Medium: Online "MTA Dialog", 25.01.2022
Die stillen Helden der Covid-19-Pandemie2021
Medium: Zeitschrift "Kinderkrankenschwester" 2021; 40. Jg., Nr. 12
Download: PDF-Datei (158,4 KiB)Medium: Online "MTA Dialog", 22.11.2021
RSV: Respiratory Syncytial VirusMedium: Online "MTA Dialog", 04.03.2021
Kommentar: In dubio pro vaccination2020
Medium: "MTA Dialog" 2020; 21 (9)
Download: PDF-Datei (572,1 KiB)Medium: "MTA Dialog" 2020; 21 (08)
Download: PDF-Datei (227,2 KiB)Medium: Zeitschrift "Kinderkrankenschwester" 2020; 39. Jg., Nr. 7
Download: PDF-Datei (203,3 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2020; 21 (8)
Download: PDF-Datei (80,3 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2020; 21 (4)
Download: PDF-Datei (325,1 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2020; 21 (3)
Download: PDF-Datei (557,0 KiB)Medium: Online "MTA Dialog", 22.10.2020
Infektiologie: Protektive Handlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie für Tätige in Gesundheitseinrichtungen für Herbst und Winter 2020-2021Medium: Online "MTA Dialog", 09.10.2020
Infektionskrankheiten: Erneuter Ausbruch der Beulenpest in ChinaMedium: Online "MTA Dialog", 06.08.2020
Infektiologie: COVID-19 - Wie hoch ist das Risiko einer Übertragung im Krankenhaus?Medium: Online "MTA Dialog", 07.05.2020
SARS-CoV-2: Coronavirus als Dauerthema der Medien provoziert Angst in der Bevölkerung - ein kritischer Gastkommentar2017
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2017; 18 (1)
Download: PDF-Datei (1,5 MiB)Medium: Zeitschrift "Hyg Med" 2017
Download: PDF-Datei (80,8 KiB)2016
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 6 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (716,2 KiB)Medium: Zeitschrift "intensiv" Ausgabe 4/2016
Download: PDF-Datei (868,1 KiB)station24.de vom 24.04.2016
Download: PDF-Datei (1.013,3 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 3 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (1,8 MiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (1.013,3 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 1 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (4,6 MiB)2015
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 6 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (1,5 MiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 5 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (617,7 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 5 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (1,1 MiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 3 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (1,4 MiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 1 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (617,9 KiB)2014
Zeitschrift "MTA Dialog" 11 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (1.001,7 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 9 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (741,6 KiB)Medium: Krankenhauspharmazie 35. Jahrgang Nr. 6/2014
Download: PDF-Datei (311,6 KiB)Medium: pro care 04/14
Download: PDF-Datei (192,8 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 3 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (1,1 MiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (620,9 KiB)Medium: PflegenIntensiv 2/14
Download: PDF-Datei (183,3 KiB)Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 1 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (451,5 KiB)Medium: Medizin & Wissenschaft 2014
Download: PDF-Datei (157,1 KiB)Medium: Zeitschrift "HARTMANN Pflegedienst", Ausgabe Nr. 1/2014
Kurzbeschreibung: Nosokomiale Infektionen bei geriatrischen, oft multimorbiden Pflegeheimpatienten zählen zu den Problemkrankheiten, mit denen Pflegefachkräfte und Ärzte in diesen Einrichtungen zunehmend konfrontiert werden. Eine Übersichtsarbeit aus den USA stellt aktuelle Kenntnisse zu Infektionsrisiken sowie mögliche präventive und therapeutische Maßnahmen vor.
2013
Medium: Zeitschrift "pro care", Ausgabe Nr. 8/2013
Kurzbeschreibung: Spätestens seit der EHEC-Epidemie des vergangenen Jahres sind infektiöse Durchfallerkrankungen auch auf Intensivstationen ein Thema. Die Bettlägerigkeit der Patienten und die hygienische Problematik
häufiger Stuhlentleerungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu anderen, pflegebedürftigen Patienten führen auf Intensivstationen zu einem erhöhten Risiko von Keimübertragungen. Wie können diese verhindert bzw. bei bereits aufgetretenen Ausbrüchen eingedämmt werden?
MTA Dialog 7 (2013), Jahrgang 14
Kurzbeschreibung: Die Sepsis als ein klinisches Syndrom, das als schwerste Komplikation einer Infektion auftritt, hat in den letzten Jahrzehnten signifikant zugenommen - Tendenz weiterhin steigend. Diese Beeinträchtigung bedroht zunehmend die Erfolge der Hightech-Medizin. Ziel dieser Übersicht ist es, eine aktuelle Zusammenfassung über die Problematik der Sepsis mit den Schwerpunkten in der Pathogenese, verändertes Erregerspektrum, Diagnostik, Therapie sowie die Spätkomplikationen zu beschreiben.
HARTMANN WundForum 4/2013
Kurzbeschreibung: Bei der Versorgung hochbetagter Patienten wird zunehmend die Frage diskutiert, ob u. U. ganz auf einen operativen Eingriff verzichtet werden kann, was bei einem postoperativen Mortalitätsrisiko über 25% ernstlich zu erwägen ist. Dabei ermöglicht es jetzt ein neuer Punktescore, das Mortalitätsrisiko präziser einzuschätzen.
HARTMANN WundForum 3/2013
Kurzbeschreibung: Die schwere Sepsis und der septische Schock stellen das intensivmedizinische Behandlungsteam vor große Herausforderungen, was auch Auswirkungen auf die wissenschaftliche Evaluation von Behandlungskonzepten hat: Statt einzelner Behandlungskomponenten sind in den letzten Jahren sog. Bündelprogramme propagiert worden, die im Ernstfall rasch realisiert werden können.
2012
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 12
Kurzbeschreibung: Die EPIC-2-Studie illustriert einen Wandel des Erregerspektrums
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 10
Kurzbeschreibung: Neue Leitlinien, Schulungselemente und ein Patientenfragebogen des Weltverbandes für pädiatrische Intensivpflege
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe Nr. 8
Kurzbeschreibung: Das Aufziehen von Medikamenten aus Durchstechampullen ist eine klassische Aufgabe des medizinischen Assistenz- und Pflegepersonals. Leider gibt es immer wieder Unklarheiten bei Detailfragen, insbesondere zur Aufbewahrung angebrochener Behältnisse und zur Verwendung von sogenannten Spikes. Eine neue Richtlinie des Robert Koch-Instituts hat kürzlich viele Fragen geklärt. Hardy-Thorsten Panknin, Berlin, führte dazu ein Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann, Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene am Klinikum Stuttgart.
Zeitschrift "pro care", Ausgabe Nr. 6-7
Kurzbeschreibung: Psychologische und medizinische Auswirkungen des Einzelzimmers
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Sonderdruck
Download: PDF-Datei (114,0 KiB)HARTMANN WundForum 3/2012
Kurzbeschreibung: Neue Studien beschreiben häufige Komplikationen nach intensivtherapeutischem Management wie beispielsweise Störungen der Lungenfunktion, neuromuskuläre und psychische Störungen, eröffnen aber noch wenig Präventionsmöglichkeiten.
PflegenIntensiv 3/12
Download: PDF-Datei (598,0 KiB)PflegenIntensiv 3/12
Download: PDF-Datei (532,3 KiB)HARTMANN WundForum 1/2012 – April Ausgabe
Kurzbeschreibung: Fachartikel aus dem Bereich Forschung von Hardy-Thorsten Panknin: Aufgrund der demografischen Entwicklung in den Industrienationen werden heute große operative Eingriffe auch bei älteren und sogar hochbetagten Menschen durchgeführt. Es ist daher erforderlich, deren Risiko für postoperative Komplikationen zu evaluieren. Die hier besprochenen Studien haben dazu einige Daten geliefert.
PflegenIntensiv 1/12
Download: PDF-Datei (129,6 KiB)2011
"intensiv" – Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie
Kurzbeschreibung: Aufgrund von wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre ist bekannt, dass Intensivpatienten von einer frühzeitigen enteralen Ernährung profitieren. Während noch vor zehn Jahren nach größeren Operationen oder nach Myokardinfarkt über mehrere Wochen eine parenterale Ernährung appliziert wurde, ist heute allgemein anerkannt, dass hierdurch die Rate infektiöser Komplikationen eher ansteigt.
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe 1/2011
Kurzbeschreibung: In einer auf einer neuropädiatischen Station des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführten prospektiven zweiphasigen Interventionsstudie wurde die Qualität der oralen Arzneimittelgabe vor und nach einem umfassenden Schulungsprogramm für an der Arzneimittelapplikation beteiligte Pflegekräfte, Ärzte und Eltern der Patienten untersucht.
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck
Download: PDF-Datei (47,0 KiB)Onlinemagazin "vitafil" – Das Gesundheitsmagazin aus Berlin
Zum Artikel...Zeitungsartikel in Ruhrnachrichten und WR, erschienen 15. und 20.07.2011
Zum Artikel... (1,2 MiB)Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 6
Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Prof. Dr. med. Christian Löser, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel.
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 7
Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Dr. med. Joachim Koppenberg, Spitaldirektor und Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Rettungsmedizin am Center da Sandà Engiadina Bassa OSPIDAL in der Schweiz in Scuol.
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 9
Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Nikolaus Fassbender, maßgeblicher Entwickler von medizinischen Instrumenten.
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck
Download: PDF-Datei (489,9 KiB)Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", 32. Jahrgang, Ausgabe 10/2011
Kurzbeschreibung: Ein unkritischer, wenig gezielter und im Einzelfall zu lange dauernder Antibiotikaeinsatz trägt gerade auf Intensivstation zur Resistenzzunahme bei. In einer Längsschnittstudie wurde der Einfluss einer von den Autoren als "Antibiotic Stewardship" bezeichneten, strukturierten Antibiotikapolitik auf die Resistenzrate von Erregern untersucht.
2010
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester"
Download: PDF-Datei (902,7 KiB)Publikation der Firma schülke, ein aktueller und internationaler Studienüberblick über praktizierte Infektionskontrollmaßnahmen.
Download: PDF-Datei (1,6 MiB)Die Schwester Der Pfleger 49. Jahrg. 08/10
Download: PDF-Datei (214,0 KiB)Zeitschrift "Hygiene & Medizin", Ausgabe 7+8
Download: PDF-Datei (1,1 MiB)"schülke" Sonderpublikation, 28-seitig (englischsprachig)
Download: PDF-Datei (1,6 MiB)Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck
Download: PDF-Datei (294,6 KiB)Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe 4/2010
Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin.
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe 3/2010
Kurzbeschreibung: Venenkatheter-assoziierte Infektionen gehören nach wie vor zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Sie können den betroffenen Patienten durch die Notwendigkeit erneuter Katheteranlagen, zusätzliche Antibiotikatherapie und verlängerte Liegedauer beeinträchtigen. In den letzten Jahren wurden daher zahlreiche Ansätze zur Vermeidung Venenkatheter-assoziierter Infektionen wissenschaftlich evaluiert.
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe 1/2010
Kurzbeschreibung: Die selektive Darmdekontamination (SDD) ist eine in den 1980er Jahren entwickelte Methode, die Ansiedlung beziehungsweise Vermehrung opportunistischer Erreger in der Mundhöhle beatmeter Intensivpatienten zu verhindern. Den Patienten werden viermal täglich nicht resorbierbare Antibiotika in die Mundhöhle sowie über die Magensonde in den Magen-Darm-Trakt appliziert.
2009
Zeitschrift "intensiv", 17: 43–44
Download: PDF-Datei (402,8 KiB)Zeitschrift "HARTMANN WundForum" Ausgabe 04/2009, S. 17 bis 19
Download: PDF-Datei (1,6 MiB)Publikation "AP Dermatologie/Allergologie" Ausgabe 03/2009
Kurzbeschreibung: Die WHO empfiehlt in Ländern mit hoher HIV-Prävalenz eine Beschneidung als Präventionsmaßnahme. Tatsächlich zeigen sich in Afrika deutliche Effekte – anderswo jedoch sehr viel weniger.
2008
aseptica 14. Jahrgang 2008 Heft 3
Download: PDF-Datei (4,5 MiB)Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck 03/2008
Download: PDF-Datei (611,9 KiB)Der Hygieneinspektor 02/2008
Download: PDF-Datei (5,5 MiB)Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck 01/2008
Download: PDF-Datei (80,7 KiB)2007
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie" 28. Jahrgang, Ausgabe 11/2007
Kurzbeschreibung: Studien analysierten die Kosten in verschiedenen Gesundheitssystemen – nosokomiale Infektionen sind ein erhebliches medizinisches, aber auch ein wirtschaftliches Problem der modernen Krankenhausversorgung. Der Stellenwert krankenhaushygienischer Prävention lässt sich dabei nur durch eine verlässliche Datenlage ermitteln.
Zeitschrift "Pflegezeitschrift" Ausgabe 11/2007
Kurzbeschreibung: In Deutschland, aber auch in anderen Ländern Europas wird in Krankenhäusern zunehmend Personal abgebaut. Am Universitätsklinikum Genf, Schweiz, wurde in einer prospektiven Studie untersucht, ob die Arbeitsbelastung der Pflege (Pflegeschlüssel) mit der Rate nosokomialer Infektionen in der Intensivstation zusammenhängt.
Zeitschrift "PROCARE" Ausgabe 7-8/2006
Kurzbeschreibung: Iatrogene Erkrankungen stellen ein ernst zu nehmendes Problem dar und sind mit zusätzlichen Behandlungskosten sowie hoher Morbidität und Sterblichkeit verbunden. In einer Studie aus Portugal konnte gezeigt werden, dass die Identifizierung von Risikofaktoren für iatrogene Erkrankungen möglich ist. Zu diesen zählen beispielsweise die Anzahl eingenommener Arzneimittel.
2006
Zeitschrift "PROCARE" Ausgabe 7-8/2006
Download: PDF-Datei (133,3 KiB)Zeitschrift "aseptica" 13. Jahrgang 2006, Heft 3
Download: PDF-Datei (659,9 KiB)Zeitschrift "Heilberufe" Ausgabe 06/2006
Kurzbeschreibung: Müssen Pflegeheimpatienten bei akuten Infektionen sofort ins Krankenhaus verlegt werden? Diese Frage wurde im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie in 59 Pflegeheimen im Bundesstaat Maryland in den USA untersucht.
Zeitschrift "INTENSIV-News" Ausgabe 3/2006
Zum Online-Artikel...2005
Zeitschrift "Pflegepraxis/Dokumentation Pflegepraxis" Ausgabe 06/2005
Download: PDF-Datei (386,3 KiB)2004
Zeitschrift "aseptica" 10. Jahrgang/2004, Heft 4
Kurzbeschreibung: Durch Anwendung medikotechnischer Interventionen zur Therapie und Pflege überleben viele schwer kranken Patienten, parallel erhöht sich das Risiko für die Entstehung einer Infektion.