Publikationen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge.
Bei weiterführenden Fragen zu den Inhalten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

2023

Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen: Teil 5 / Dezember 2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen: Teil 4 / November 2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen: Teil 3 / Oktober 2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen: Teil 2 / September 2023
Medizinfortschritt mit Nebenwirkungen: Teil 1 / August 2023
Rezension: So krank ist das Krankenhaus
Rezension: Neues Lehrbuch der Inneren Medizin
Online First: Tödliche Scharlachausbrüche in Großbritannien

2022

„Tomatengrippe“: Wirklich eine neue Kinderkrankheit?
Schwer verlaufende Infektionskrankheiten „COVID-19, HIV/AIDS, Affenpocken“
Die stillen Helden der COVID-19-Pandemie - Erfahrungen einer Pädagogin für medizinische Berufe

2021

Misere: RSV-Infektionen in deutschen Kinderkliniken - Ein Literaturüberblick
Medium: Zeitschrift "Kinderkrankenschwester" 2021; 40. Jg., Nr. 12
Download: PDF-Datei (158,4 KiB)
Bedrohung für die Kleinen: RSV-Infektionen bei Kindern in deutschen Kinderkliniken
Historische Pandemien mit Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft (Teile 1-3)
SARS-CoV-2 Kommentar: In dubio pro vaccination

2020

Intensivmedizin bei COVID-19-Infektionen - Besonderheiten des Managements
Medium: "MTA Dialog" 2020; 21 (9)
Download: PDF-Datei (572,1 KiB)
Chirurgische Eingriffe bei älteren Patienten - gibt es Vorhersagemarker für das Komplikationsrisiko?
Medium: "MTA Dialog" 2020; 21 (08)
Download: PDF-Datei (227,2 KiB)
Corona-Pandemie in den Medien - eine kritische Auseinandersetzung
Medium: Zeitschrift "Kinderkrankenschwester" 2020; 39. Jg., Nr. 7
Download: PDF-Datei (203,3 KiB)
COVID-19 Buchbesprechung: Bereit für das nächste Mal
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2020; 21 (8)
Download: PDF-Datei (80,3 KiB)
Aktuelle Daten, Empfehlungen und Ausblick zur Corona-Virus SARS-CoV-2-Pandemie
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2020; 21 (4)
Download: PDF-Datei (325,1 KiB)
Sepsis und septischer Schock - Schockierend hohe Letalität weltweit
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2020; 21 (3)
Download: PDF-Datei (557,0 KiB)
Online Publikationen

2017

Nosokomiale Infektionen gestern und heute
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2017; 18 (1)
Download: PDF-Datei (1,5 MiB)
Hygienebündel für die Insertion und Erhaltungspflege von Gefäßkathetern: Ergebnisse einer neuen Meta-Analyse
Medium: Zeitschrift "Hyg Med" 2017
Download: PDF-Datei (80,8 KiB)

2016

Sepsis und septischer Schock - was bringt die Forschung im nächsten Jahrzehnt?
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 6 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (716,2 KiB)
Standardisierte Sepsis-Diagnostik und -therapie verbessert das Überleben
Medium: Zeitschrift "intensiv" Ausgabe 4/2016
Download: PDF-Datei (868,1 KiB)
MRSA: Prävention durch Screening?
station24.de vom 24.04.2016
Download: PDF-Datei (1.013,3 KiB)
Spätinfektionen nach Gelenkendoprothetik: Biomarker ermöglichen frühzeitige Erkennung
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 3 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (1,8 MiB)
Ein neuer intensivmedizinischer Infektions-Score - um infektiöse von nicht-infektiösen Prozessen zu unterscheiden
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (1.013,3 KiB)
Staphylococcus epidermidis auf der Neugeborenenstation: Vom unschuldigen Besiedler zum Sepsiserreger
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 1 (2016) Jahrgang 17
Download: PDF-Datei (4,6 MiB)

2015

Daten und Fakten über Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Infektionserregern (Teil 1+2)
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 6 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (1,5 MiB)
Pneumonie im Krankenhaus - Rückgang der Häufigkeiten nach Einführung der konjugierten Pneumokokkenimpfstoffe?
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 5 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (617,7 KiB)
Ambulant erworbene Pneumonie - Bewährte und neue Laborparameter ermöglichen eine gezielte Therapie (gemeinsam publiziert mit Prof. Dr. med. M. Trautmann)
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 5 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (1,1 MiB)
Immunparalyse bei Sepsis: Erkennung durch Bestimmung spezifischer Labormarke
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 3 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (1,4 MiB)
Perkutane Gastrostomie (PEG): Konsequente Hygiene sichert den langfristigen Erhalt der Sonde
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 1 (2015) Jahrgang 16
Download: PDF-Datei (617,9 KiB)

2014

Der Waterlow-Score. Ein klinischer Punkte-Score zur Abschätzung des Komplikationsrisikos nach großen Operationen (mit Prof. Dr. med. Bettina Rau)
Zeitschrift "MTA Dialog" 11 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (1.001,7 KiB)
Reduktion postoperativer Komplikationen: Wird die chirurgische Checkliste der WHO im Klinikalltag zuverlässig umgesetzt?
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 9 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (741,6 KiB)
Therapie der Sepsis - Aktuelle Konzepte aus chirurgischer Sicht
Medium: Krankenhauspharmazie 35. Jahrgang Nr. 6/2014
Download: PDF-Datei (311,6 KiB)
Hygienischer Umgang mit Harnwegskathetern - Einschätzung von Pflegekräften zur Umsetzbarkeit von Qualitätsinitiativen
Medium: pro care 04/14
Download: PDF-Datei (192,8 KiB)
Sepsismanagement auf der Intensivstation: Gibt es Unterschiede zwischen Tag- und Nachtschicht?
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 3 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (1,1 MiB)
Influenza bei medizinischem Personal: Wie kann die Impfcompliance verbessert werden?
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 2 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (620,9 KiB)
"Gute Mundpflege kann Pneumonierate verringern" Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann zu den neuen Empfehlungen der KRINKO
Medium: PflegenIntensiv 2/14
Download: PDF-Datei (183,3 KiB)
Patientenversorgung auf der Intensivstation: Verlegungen am Wochenende erhöhen die Mortalität
Medium: Zeitschrift "MTA Dialog" 1 (2014) Jahrgang 15
Download: PDF-Datei (451,5 KiB)
Infektionsrisiko chirurgischer Eingriffe: Präzise Vorhersage mit neuem Risiko-Score
ARIBO-Studie zu Infektionsrisiko im OP: Der Beitrag des Personalverhaltens
Medium: Medizin & Wissenschaft 2014
Download: PDF-Datei (157,1 KiB)
Infektionen durch Medizinprodukte in der Langzeitpflege
Medium: Zeitschrift "HARTMANN Pflegedienst", Ausgabe Nr. 1/2014

Kurzbeschreibung: Nosokomiale Infektionen bei geriatrischen, oft multimorbiden Pflegeheimpatienten zählen zu den Problemkrankheiten, mit denen Pflegefachkräfte und Ärzte in diesen Einrichtungen zunehmend konfrontiert werden. Eine Übersichtsarbeit aus den USA stellt aktuelle Kenntnisse zu Infektionsrisiken sowie mögliche präventive und therapeutische Maßnahmen vor.

2013

Infektiöse Durchfälle auf der Intensivstation - Möglichkeiten, um Ausbrüche zu verhindern
Medium: Zeitschrift "pro care", Ausgabe Nr. 8/2013

Kurzbeschreibung: Spätestens seit der EHEC-Epidemie des vergangenen Jahres sind infektiöse Durchfallerkrankungen auch auf Intensivstationen ein Thema. Die Bettlägerigkeit der Patienten und die hygienische Problematik
häufiger Stuhlentleerungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu anderen, pflegebedürftigen Patienten führen auf Intensivstationen zu einem erhöhten Risiko von Keimübertragungen. Wie können diese verhindert bzw. bei bereits aufgetretenen Ausbrüchen eingedämmt werden?

Sepsis die Crux der Hightech-Medizin (Teil 1)
MTA Dialog 7 (2013), Jahrgang 14

Kurzbeschreibung: Die Sepsis als ein klinisches Syndrom, das als schwerste Komplikation einer Infektion auftritt, hat in den letzten Jahrzehnten signifikant zugenommen - Tendenz weiterhin steigend. Diese Beeinträchtigung bedroht zunehmend die Erfolge der Hightech-Medizin. Ziel dieser Übersicht ist es, eine aktuelle Zusammenfassung über die Problematik der Sepsis mit den Schwerpunkten in der Pathogenese, verändertes Erregerspektrum, Diagnostik, Therapie sowie die Spätkomplikationen zu beschreiben.

Postoperative Komplikationen bei älteren Menschen: verbesserte Risikoabschätzung durch neuen Punktescore
HARTMANN WundForum 4/2013

Kurzbeschreibung: Bei der Versorgung hochbetagter Patienten wird zunehmend die Frage diskutiert, ob u. U. ganz auf einen operativen Eingriff verzichtet werden kann, was bei einem postoperativen Mortalitätsrisiko über 25% ernstlich zu erwägen ist. Dabei ermöglicht es jetzt ein neuer Punktescore, das Mortalitätsrisiko präziser einzuschätzen.

Klinisches Management der schweren Sepsis und des septischen Schocks: Was bringen Bündelprogramme?
HARTMANN WundForum 3/2013

Kurzbeschreibung: Die schwere Sepsis und der septische Schock stellen das intensivmedizinische Behandlungsteam vor große Herausforderungen, was auch Auswirkungen auf die wissenschaftliche Evaluation von Behandlungskonzepten hat: Statt einzelner Behandlungskomponenten sind in den letzten Jahren sog. Bündelprogramme propagiert worden, die im Ernstfall rasch realisiert werden können.

2012

Die Bedeutung der Hautflora als Infektionsquelle: Ein internationaler Studienüberblick über Präventiv- und Reduktionsstrategien (publiziert mit Prof. Dr. med. M. Trautmann)
Prävalenz von Infektionen auf der Intensivstation
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 12

Kurzbeschreibung: Die EPIC-2-Studie illustriert einen Wandel des Erregerspektrums

Sepsis beim pädiatrischen Intensivpatienten
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 10

Kurzbeschreibung: Neue Leitlinien, Schulungselemente und ein Patientenfragebogen des Weltverbandes für pädiatrische Intensivpflege

Umgang mit Durchstechampullen: Wichtig ist die richtige Entnahmetechnik
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe Nr. 8

Kurzbeschreibung: Das Aufziehen von Medikamenten aus Durchstechampullen ist eine klassische Aufgabe des medizinischen Assistenz- und Pflegepersonals. Leider gibt es immer wieder Unklarheiten bei Detailfragen, insbesondere zur Aufbewahrung angebrochener Behältnisse und zur Verwendung von sogenannten Spikes. Eine neue Richtlinie des Robert Koch-Instituts hat kürzlich viele Fragen geklärt. Hardy-Thorsten Panknin, Berlin, führte dazu ein Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann, Leiter des Instituts für Krankenhaushygiene am Klinikum Stuttgart.

Isolierung bei Infektionskrankheiten
Zeitschrift "pro care", Ausgabe Nr. 6-7

Kurzbeschreibung: Psychologische und medizinische Auswirkungen des Einzelzimmers

Filter in der Infusionstherapie: Randomisierte Studie belegt Reduktion von Komplikationen
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Sonderdruck
Download: PDF-Datei (114,0 KiB)
Langzeitfolgen in der Intensivpflege
HARTMANN WundForum 3/2012

Kurzbeschreibung: Neue Studien beschreiben häufige Komplikationen nach intensivtherapeutischem Management wie beispielsweise Störungen der Lungenfunktion, neuromuskuläre und psychische Störungen, eröffnen aber noch wenig Präventionsmöglichkeiten.

Personalschlüssel und Infektionsrate
PflegenIntensiv 3/12
Download: PDF-Datei (598,0 KiB)
Routinemäßiger Wechsel bringt keinen Vorteil - Arterieller Katheter
PflegenIntensiv 3/12
Download: PDF-Datei (532,3 KiB)
Postoperative Komplikationen beim alten Menschen: Was kann zur Prävention getan werden?
HARTMANN WundForum 1/2012 – April Ausgabe

Kurzbeschreibung: Fachartikel aus dem Bereich Forschung von Hardy-Thorsten Panknin: Aufgrund der demografischen Entwicklung in den Industrienationen werden heute große operative Eingriffe auch bei älteren und sogar hochbetagten Menschen durchgeführt. Es ist daher erforderlich, deren Risiko für postoperative Komplikationen zu evaluieren. Die hier besprochenen Studien haben dazu einige Daten geliefert.

Wirksame Prävention - Subglottische Absaugung
PflegenIntensiv 1/12
Download: PDF-Datei (129,6 KiB)

2011

Komplikationen im Umgang mit enteralen Ernährungssonden
"intensiv" – Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie

Kurzbeschreibung: Aufgrund von wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre ist bekannt, dass Intensivpatienten von einer frühzeitigen enteralen Ernährung profitieren. Während noch vor zehn Jahren nach größeren Operationen oder nach Myokardinfarkt über mehrere Wochen eine parenterale Ernährung appliziert wurde, ist heute allgemein anerkannt, dass hierdurch die Rate infektiöser Komplikationen eher ansteigt.

Pädiatrie: Klinisch-pharmazeutische Schulungsintervention reduziert Medikationsfehler
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe 1/2011

Kurzbeschreibung: In einer auf einer neuropädiatischen Station des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführten prospektiven zweiphasigen Interventionsstudie wurde die Qualität der oralen Arzneimittelgabe vor und nach einem umfassenden Schulungsprogramm für an der Arzneimittelapplikation beteiligte Pflegekräfte, Ärzte und Eltern der Patienten untersucht.

Keimbesiedlung und Schmerzen bei chronischen Wunden: Klinische Erfolge mit einem neuen Polyhexanidhaltigen Schaumverband
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck
Download: PDF-Datei (47,0 KiB)
MRSA: In erster Linie Hygienefehler
Infektionen vermeiden
Zeitungsartikel in Ruhrnachrichten und WR, erschienen 15. und 20.07.2011
Zum Artikel... (1,2 MiB)
Interview/Bücherhinweis – Unter- und Mangelernährung (Autor: Christian Löser)
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 6

Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Prof. Dr. med. Christian Löser, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel.

Interview/Bücherhinweis – Fokus Patientensicherheit: Fehler vermeiden, Risiken managen (Autor der Originalausgabe: Robert M. Wachter, Herausgeber: Joachim Koppenberg, Peter Gausmann, Michael Henninger)
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 7

Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Dr. med. Joachim Koppenberg, Spitaldirektor und Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie und Rettungsmedizin am Center da Sandà Engiadina Bassa OSPIDAL in der Schweiz in Scuol.

Der Medizininstrumente-Macher: Eine deutsche Geschichte über Arzt- und Kinderarztinstrumente
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe Nr. 9

Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Nikolaus Fassbender, maßgeblicher Entwickler von medizinischen Instrumenten.

Prävention der Beatmungspneumonie: Die Rolle der Mundpflege (mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann)
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck
Download: PDF-Datei (489,9 KiB)
Antibiotikaresistenzen auf der Intensivstation: Rückgang unter "Antibiotic Stewardship"?
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", 32. Jahrgang, Ausgabe 10/2011

Kurzbeschreibung: Ein unkritischer, wenig gezielter und im Einzelfall zu lange dauernder Antibiotikaeinsatz trägt gerade auf Intensivstation zur Resistenzzunahme bei. In einer Längsschnittstudie wurde der Einfluss einer von den Autoren als "Antibiotic Stewardship" bezeichneten, strukturierten Antibiotikapolitik auf die Resistenzrate von Erregern untersucht.

2010

Analyse der Ursachen krankenhauserworbener Infektionen und der Prävention am Beispiel venenkatheter-assoziierter Infektionen
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester"
Download: PDF-Datei (902,7 KiB)
MRSA – ein Erreger breitet sich aus
Publikation der Firma schülke, ein aktueller und internationaler Studienüberblick über praktizierte Infektionskontrollmaßnahmen.
Download: PDF-Datei (1,6 MiB)
Dehydratation durch Sommerhitze - Ältere Menschen sind besonders gefährdet
Die Schwester Der Pfleger 49. Jahrg. 08/10
Download: PDF-Datei (214,0 KiB)
Postoperative Wundinfektionen – Einsatz von Pflegepersonal als OP-Assistenz senkt die Infektionsrate
Zeitschrift "Hygiene & Medizin", Ausgabe 7+8
Download: PDF-Datei (1,1 MiB)
MRSA – a pathogen is spreading. An updated international study overview of practiced measures to control infections.
"schülke" Sonderpublikation, 28-seitig (englischsprachig)
Download: PDF-Datei (1,6 MiB)
Neue klinische Studien zu Procalcitonin: Antibiotikatherapie wirksamer steuern (mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann & Prof. Dr. med. Bernd Reith)
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck
Download: PDF-Datei (294,6 KiB)
Interview/Bücherhinweis – Studien zur Infektionsprävention: Richtig analysieren und bewerten (Autoren: Petra Gastmeier & Stephan Harbarth)
Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Ausgabe 4/2010

Kurzbeschreibung: Interview von Hardy-Thorsten Panknin mit Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Katheter-assoziierte Infektionen: Hautdesinfektion mit Octenidin senkt das Infektionsrisiko
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe 3/2010

Kurzbeschreibung: Venenkatheter-assoziierte Infektionen gehören nach wie vor zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Sie können den betroffenen Patienten durch die Notwendigkeit erneuter Katheteranlagen, zusätzliche Antibiotikatherapie und verlängerte Liegedauer beeinträchtigen. In den letzten Jahren wurden daher zahlreiche Ansätze zur Vermeidung Venenkatheter-assoziierter Infektionen wissenschaftlich evaluiert.

Beatmungsassoziierte Pneumonien: Selektive Darmdekontamination zeigt marginalen Benefit
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie", Ausgabe 1/2010

Kurzbeschreibung: Die selektive Darmdekontamination (SDD) ist eine in den 1980er Jahren entwickelte Methode, die Ansiedlung beziehungsweise Vermehrung opportunistischer Erreger in der Mundhöhle beatmeter Intensivpatienten zu verhindern. Den Patienten werden viermal täglich nicht resorbierbare Antibiotika in die Mundhöhle sowie über die Magensonde in den Magen-Darm-Trakt appliziert.

2009

Iatrogene Erkrankungen – nicht jede Nebenwirkung ist vermeidbar
Zeitschrift "intensiv", 17: 43–44
Download: PDF-Datei (402,8 KiB)
Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei aseptischen Operationen: Müssen die Leitlinien neu geschrieben werden? (mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann & Prof. Dr. med. Bernd Reith)
Zeitschrift "HARTMANN WundForum" Ausgabe 04/2009, S. 17 bis 19
Download: PDF-Datei (1,6 MiB)
Zirkumzision als Infektionsprophylaxe (mit Prof. Dr. med. Matthias Trautmann)
Publikation "AP Dermatologie/Allergologie" Ausgabe 03/2009

Kurzbeschreibung: Die WHO empfiehlt in Ländern mit hoher HIV-Prävalenz eine Beschneidung als Präventionsmaßnahme. Tatsächlich zeigen sich in Afrika deutliche Effekte – anderswo jedoch sehr viel weniger.

2008

Antimikrobielle Venenkatheter: Aktuelle Studienlage und vergleichende Bewertung verschiedener Kathetertypen
aseptica 14. Jahrgang 2008 Heft 3
Download: PDF-Datei (4,5 MiB)
Neue antimikrobielle Wundverbände: Präklinische und klinische Forschungsergebnisse
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck 03/2008
Download: PDF-Datei (611,9 KiB)
Krankenhausinfektion durch Pseudomonas aeruginosa: Kosteneffektive Prävention durch sichere Wasserhygiene
Der Hygieneinspektor 02/2008
Download: PDF-Datei (5,5 MiB)
Pseudomonas Aeruginosa auf der Intensivstation: Eine prospektive Studie zur Bedeutung des Leitungswassers und der Hände als Infektionsquelle (mit Prof. Dr. med. M. Trautmann)
Onlinemagazin "www.anaesthesie-intensivmedizin.com" Sonderdruck 01/2008
Download: PDF-Datei (80,7 KiB)

2007

Kostenfaktor Infektionen
Zeitschrift "Krankenhauspharmazie" 28. Jahrgang, Ausgabe 11/2007

Kurzbeschreibung: Studien analysierten die Kosten in verschiedenen Gesundheitssystemen – nosokomiale Infektionen sind ein erhebliches medizinisches, aber auch ein wirtschaftliches Problem der modernen Krankenhausversorgung. Der Stellenwert krankenhaushygienischer Prävention lässt sich dabei nur durch eine verlässliche Datenlage ermitteln.

Auswirkungen der Personalausstattung auf das Infektionsrisiko in Intensivstationen
Zeitschrift "Pflegezeitschrift" Ausgabe 11/2007

Kurzbeschreibung: In Deutschland, aber auch in anderen Ländern Europas wird in Krankenhäusern zunehmend Personal abgebaut. Am Universitätsklinikum Genf, Schweiz, wurde in einer prospektiven Studie untersucht, ob die Arbeitsbelastung der Pflege (Pflegeschlüssel) mit der Rate nosokomialer Infektionen in der Intensivstation zusammenhängt.

Iatrogene Erkrankungen – Identifizierung von Risikofaktoren
Zeitschrift "PROCARE" Ausgabe 7-8/2006

Kurzbeschreibung: Iatrogene Erkrankungen stellen ein ernst zu nehmendes Problem dar und sind mit zusätzlichen Behandlungskosten sowie hoher Morbidität und Sterblichkeit verbunden. In einer Studie aus Portugal konnte gezeigt werden, dass die Identifizierung von Risikofaktoren für iatrogene Erkrankungen möglich ist. Zu diesen zählen beispielsweise die Anzahl eingenommener Arzneimittel.

2006

Fieber in operativen Disziplinen – häufige Ursachen, diagnostische und therapeutische Maßnahmen (mit Prof. Dr. med. Bernd Reith)
Zeitschrift "PROCARE" Ausgabe 7-8/2006
Download: PDF-Datei (133,3 KiB)
Parenterale versus enterale Ernährung von Intensivpatienten: Vergleich der Infektionsraten und der Mortalität in zwei neuen Meta-Analysen
Zeitschrift "aseptica" 13. Jahrgang 2006, Heft 3
Download: PDF-Datei (659,9 KiB)
Krankenhausaufnahme – ja oder nein?
Zeitschrift "Heilberufe" Ausgabe 06/2006

Kurzbeschreibung: Müssen Pflegeheimpatienten bei akuten Infektionen sofort ins Krankenhaus verlegt werden? Diese Frage wurde im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie in 59 Pflegeheimen im Bundesstaat Maryland in den USA untersucht.

Hygienemaßnahmen bei MRSA-positiven Patienten: Welche Maßnahmen sind durch wissenschaftliche Evidenz belegt?

2005

Wie können nosokomiale Infektionen verhindert werden? – Ein internationaler Überblick
Zeitschrift "Pflegepraxis/Dokumentation Pflegepraxis" Ausgabe 06/2005
Download: PDF-Datei (386,3 KiB)

2004

Prävention katheter-assoziierter Veneninfektionen durch antiinfektive Modifikation der Venenkatheter – Epidemiologie und Folgen katheter-assoziierter Veneninfektionen
Zeitschrift "aseptica" 10. Jahrgang/2004, Heft 4

Kurzbeschreibung: Durch Anwendung medikotechnischer Interventionen zur Therapie und Pflege überleben viele schwer kranken Patienten, parallel erhöht sich das Risiko für die Entstehung einer Infektion.

Verunsicherung an deutschen Kliniken: Experten kämpfen für Hygieneschutz
Hygieneschutz 2004
Download: PDF-Datei (605,4 KiB)

2003

Keine Medizin für Alte? Provokante Vorschläge zur Gesundheitsreform
Zeitschrift "Heilberufe" Ausgabe 7/2003
Download: PDF-Datei (664,8 KiB)

1999

Interview mit Joachim Unterländer, CSU-Abgeordneter, familienpolitischer Sprecher im Bayerischen Landtag
Zeitschrift "Heilberufe" Ausgabe 51 Heft 10/1999
Download: PDF-Datei (956,5 KiB)
Der Dekubitus-Skandal – Tod durch schlechte Pflege?
Zeitschrift "Heilberufe" Ausgabe 51 Heft 3/1999
Download: PDF-Datei (375,1 KiB)
Patienten mit HIV und Aids in der Intensivpflege
Zeitschrift "Heilberufe" Ausgabe 51 Heft 2/1999
Download: PDF-Datei (352,5 KiB)
Sepsis und Multiorganversagen in der Chirurgie
Zeitschrift "Krankenpflege-Journal" Ausgabe 37/1999
Download: PDF-Datei (846,3 KiB)
Der Alkoholiker in der operativen Medizin (mit Prof. Dr. med. Konrad Schwemmle)
Sonderdruck aus Zeitschrift "Krankenpflege-Journal" Ausgabe 10/1999
Download: PDF-Datei (884,9 KiB)
Nosokomiale Infektionen in der operativen Medizin
Zeitschrift "HARTMANN WundForum" Ausgabe 01/1999
Download: PDF-Datei (114,0 KiB)

1997

Krankenhausinfektionen in der öffentlichen Diskussion aus Sicht einer Pflegekraft
Zeitschrift "Krankenpflege-Journal" Ausgabe 35/1997
Download: PDF-Datei (595,8 KiB)

1995

Infektionserkrankungen in Deutschland und wichtige Impfungen bei Erwachsenen (mit Prof. Dr. med. Friedrich Vogel)
Zeitschrift "Krankenpflege-Journal" Ausgabe 33/1995
Download: PDF-Datei (1,7 MiB)

1990

Steriles Katheterisieren der Harnblase ohne Assistenz
Zeitschrift "Die Schwester/Der Pfleger" 29. Jahrgang
Download: PDF-Datei (955,6 KiB)